8. Tag: Schloss, Kultur und Welterbe…. Schwerin

Freitag, 2.5.2025

Wir verlassen Berlin-Köpenick…. das Wetter ändert sich unterwegs nach Schwerin von sonnig zu trüb und regnerisch. In Schwerin haben wir mal wieder Glück…. auf dem Wohnmobilstellplatz Am Stadthafen, der sehr zentral in unmittelbarer Nähe zum Schweriner Schloss und der Altstadt liegt, wird gerade, als wir ankommen, der letzte Platz frei…. den schnappen wir uns natürlich gleich!

Map data ©2025 Google

Schwerin, die Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, hat etwa 100’000 Einwohner und sieht von oben so aus:

Photo by Ronald Bieber, License CC BY-SA 3.0

Und wenn wir schon bei Luftbildern sind…. hier ist gleich noch eines vom Schweriner Schloss

Photo by Carsten Steger, License CC BY-SA 4.0

Nach wenigen 100 Metern erreichen wir das Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss ist die ehemalige Hauptresidenz der Herzöge und Grossherzöge von Mecklenburg-Schwerin auf der Schlossinsel in Schwerin.

Die Fünfflügelanlage wurde 1560 durch Herzog Johann Albrecht I. von Johann Baptista Parr im Renaissancestil begonnen und 1857 durch Grossherzog Friedrich Franz II. von Georg Adolph Demmler und Friedrich August Stüler im Neorenaissancestil vollendet. Als architektonisches Vorbild diente Schloss Chambord.

Eingangsportal zur Schlossbrücke mit Skulptur eines Abodriten, der sein Pferd bändigt

Niklot, ein slawischer Fürst, der im 12. Jh. auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern über die heidnischen Stämme der AbodritenKessiner und Zirzipanen herrschte.

Seit der Wiedergründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Herbst 1990 hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schloss Schwerin. Der als Museum genutzte Teil gehört zu den Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern

Im Jahr 2014 wurde der Antrag bestätigt, das Schweriner Schloss ist damit einer von neun neuen Kandidaten Deutschlands für die UNESCO-Welterbeliste. 2024 wurde dieser Antrag schliesslich positiv beschieden. Das Residenzensemble Schwerin umfasst das Schweriner Schloss und weitere 37 Gebäude ausserhalb der Schlossinsel in der Stadt Schwerin.

Da wäre es schön schattig, wenn es sonnig wäre! ☀️ 😜

Der Schweriner Schlossgarten ist eine der bedeutendsten barocken Gartenanlagen in Norddeutschland und hat eine Grösse von 33 Hektar. 

Reiterdenkmal Friedrich Franz II.

Das gehört sich aber nicht…. 💩

…. bei einem Grossherzog! 😱 😡 🤬

Blick in’s Treppenhaus

Wir gehen 1 x rund um das Schloss

Im Schlossgarten und im Schweriner Schloss Restaurant werden häufig Hochzeiten gefeiert

Die Skulptur Herakles den kretischen Stier bändigend schuf der Berliner Bildhauer August Kriesmann aus bronziertem Zinkguss im Jahr 1853. Hergestellt wurde sie von August Fütterer in Berlin.

Ein originales Dokument, welches bei den 1990 erfolgten Restaurierungsarbeiten im linken vorderen Huf des Stieres gefunden wurde, bestätigt diese Angaben. Auf dem vergilbten und in ein Leinentuch gewickelten Papier wird handschriftlich folgendes mitgeteilt:

Diese Gruppe ist modellirt von August Kriesmann in Berlin
Gegossen von W. Winkelmann in Berlin
Zusammengestellt und broncirt von dem Köngl Hof
Mechanicus u Ciseleur: A. Fütterer in Berlin im Jahr Des Herrn 1853. Dieses Dokument sei für die Nachwelt. Wer es findet, schicke es nach Berlin, nach der Oranienstrasze No 91.

Der Landschaftsrahmen des polnischen Künstlers Kamil Kuskowski mit dem Titel Situation Dictionary, Teil der Ausstellung Connected by Art, die 2012 in Schwerin erlebt werden konnte.

Landschaftskunst
Thema mit Variation.
Sehr lebendig und realistisch.
Ständig wechselnde Ausstellung.
Sehr differenzierter Umgang mit sich ständig veränderndem Licht.
Lebensnahe Motive.

Rotbuche ND37

Wir gehen jetzt durch die Schlossstrasse Richtung Altstadt.

Mecklenburgisches Staatstheater

Die Staatskanzlei und Sitz der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig

Nochmal ein Blick zurück zum Schweriner Schloss

Wir biegen von der Schlossstrasse in die Puschkinstrasse ab

Der Marktplatz mit dem Dom St. Marien und St. Johannis zu Schwerin im Hintergrund

Das Neue Gebäude (Am Markt 1) wird im Volksmund auch Säulengebäude oder Krambudengebäude genannt. Der Bau entstand 1783 bis 1785 nach Entwürfen von Johann Joachim Busch als Markthalle, an die die Reliefs mit Rad und geflügeltem Merkurstab als Symbole des Handels erinnern.

Das Altstädtische Rathaus war das Rathaus der Residenzstadt von Mecklenburg-Schwerin. Das denkmalgeschützte Gebäude am Markt steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten, die seit 1338 belegt sind.

Das aktuelle Rathaus heisst nicht mehr Rathaus, sondern Stadthaus und die Verwaltung heisst BürgerBüro…. und da kann man nicht einfach hingehen, wenn man was zu erledigen hat…. nur am Montag geht das, Dienstag, Donnerstag und Freitag (nur bis 12 Uhr!) geht’s nur mit vorheriger Terminvereinbarung…. spontan geht da gar nichts! 😟

Das BürgerBüro öffnet jeden 3. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr (kein Termin erforderlich).

In der Schmiedestrasse gibt’s viele kleine und feine Geschäfte

Der Dom St. Marien und St. Johannis zu Schwerin, kurz Schweriner Dom, wurde zwischen 1270 und 1416 errichtet. Er gehört zu den Hauptwerken der Backsteingotik.

Ein paar Impressionen aus dem Inneren des Doms

Wir bummeln noch etwas durch die Geschäfte….

…. kehren im Café Prag ein…. ich habe Glück und erwische das letzte Stück Mohnkuchen 😜….

…. und machen uns dann langsam zurück zu unserem Camper….

…. am Abend kommt sogar die Sonne noch ein bisschen raus….

…. das Staatliche Museum Schwerin wird gerade umgebaut oder saniert….

…. Paul Friedrich, Grossherzog von Mecklenburg, ein Denkmal aus dem Jahr 1849 von Christian Daniel Rauch….

…. das Schloss wirkt in der Abendsonne noch etwas freundlicher!

Morgen geht’s weiter…. nur 31 km nach Wismar.

.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert