Dienstag, 6.5.2025
Irgendwie müssen wir noch etwas Zeit totschlagen…. am Donnerstag, 8.5. wollen wir bei einem Treffen von CS-Reisemobilen in Monschau in der Eifel sein…. wir teilen die Strecke bis dorthin auf…. heute nach Bremen, morgen nach Münster und am Donnerstag dann nach Monschau.
Beim Frühstück kommt noch ein richtig grosser Pott vorbei!


Die One Integrity, ein Containerschiff unter der Flagge von Liberia, Baujahr 2023
Länge 399.99 m!
Breite 61 m

.
Es geht weiter nach Bremen….

…. und dort auf den Reisemobilstellplatz am Kuhhirten…. den Platz kennen wir, es ist mindestens 10 Jahre her, dass wir dort einmal übernachtet hatten. Der Platz ist sehr gut besucht, die Parzellen sind nicht besonders gross…. aber für eine Nacht geht das. Duschen gibt’s auch, nicht die allermodernsten, aber sauber. Und in etwa 20 Minuten ist man zu Fuss im Zentrum.
Bremen hat knapp 600’000 Einwohner und ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen. Der Aussenhandel ist von besonderer Bedeutung für die Stadt. Auch wenn der Schwerpunkt des Warenumschlags in der Hafengruppe Bremen/Bremerhaven inzwischen in Bremerhaven liegt, hat Bremen daran durch das stadtbremische Überseehafengebiet Bremerhaven noch Anteil.
Der Wasserturm auf dem Werder ist der älteste Wasserturm der Stadt. Im Volksmund wird er Umgedrehte Kommode genannt.


Die Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger


Das Ufer der Weser

Über die Wilhelm-Kaisen-Brücke wird die Weser überquert…. erste Brücken gab es hier seit dem 13. Jahrhundert. Die Ansichtskarte zeigt die Zweite Grosse Weserbrücke von 1895 – 1961. Heute steht hier eine schlichte dreifeldrige Spannbeton–Hohlkastenbrücke

Das Landgericht Bremen…. das heute als Altes Gerichtshaus bezeichnete Gebäude wurde 1895 fertiggestellt.

Der Bibelgarten des St. Petri Doms

Der Turmbläserbrunnen vor der Südseite der Türme des Doms

Der St.-Petri-Dom oder Bremer Dom

Die Mosaike an der Turmfassade wurden 1899 bis 1901 von Hermann Schaper gestaltet. Hier ist der Kreuzweg zu sehen und nebenan die Darstellung der Kreuzigung.


Zwei von insgesamt fünf Orgeln


Auf der Webseite des Bremer Doms sind viele Informationen, Fotos und Filme über das Bauwerk zu finden.



Gegenüber vom Dom die Bremische Bürgerschaft, der Landtag der Freien Hansestadt Bremen


Das Bremer Rathaus steht unter Denkmalschutz. Im Juli 2004 wurde es zusammen mit dem Bremer Roland von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.


Die Herolde am Bremer Rathaus beim Ostportal

Der Bremer Roland…. errichtet im Jahr 1404. Die Figur hat eine Höhe von 5.47 Metern und steht auf einem 60 Zentimeter hohen, gestuften Podest. Einschliesslich dem gotisch ornamentierten Baldachin erreicht das Denkmal eine Gesamthöhe von 10.21 Metern und ist damit die grösste freistehende Statue des deutschen Mittelalters.


Die Westseite des Bremer Rathauses

Overtourism bei den Bremer Stadtmusikanten…. wir kommen später wieder hier vorbei! 😜



Mittagessen gibt’s im Due Fratelli am Marktplatz….
…. eine der Spezialitäten sind Pasta aus dem Parmesan Laib / Parmigiano Reggiano DOP mit Rinderfiletstreifen…. die Pasta werden am Tisch zubereitet…. ausgezeichnet, sehr lecker! Die Google-Bewertung von 4.8 ist absolut gerechtfertigt, auch der Service ist spitze!
Weiter geht’s in die Böttcherstrasse….
…. über dem Eingang das vergoldete Bronzerelief Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger

Infotafel mit allen Gebäuden




Silberlöwe, den Tag tragend (1912, Bronze) von Bernhard Hoetger


Das Ludwig Roselius Museum und….

…. das Haus des Glockenspiels

Die Bremen Trade Chamber (Handelskammer) Am Markt 13

Nächster Versuch…. touristenfrei! 🤣 🤣

.
Die Skulptur Die Bremer Stadtmusikanten ist von Gerhard Marcks aus dem Jahr 1953 und steht vor dem Bremer Rathaus.

.
Die Liebfrauenkirche oder die Kirche Unser Lieben Frauen….

…. neben dem Markt am Unser Lieben Frauen Kirchhof

Wir tauchen langsam ein in das Quartier der Einkaufsstrassen, -zentren und -passagen


Katharinen-Passage (Bild 1 + 2), Domshof Passage (Bild 3 + 4) und Lloyd Passage (Bild 5)
Hirt mit Schweinen (1974) von dem Bildhauer Peter Lehmann in der Sögestrasse

Das Bessel-Ei (1989) oder (die oder das) Besselei von Jürgen Goertz ist eine Hommage an den bedeutenden Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846). Die Skulptur steht, von Kaufhäusern umgeben, auf dem belebten Hanseatenhof in der Fussgängerzone der Bremer Innenstadt.

In der Ansgaritorswallstrasse

In der Obernstrasse…. Altes wird abgerissen, Neues entsteht!


Nochmal der Roland….

…. und der Dom in der Abendsonne….

…. und ein letzter Blick an’s Weserufer.

.