Montag, 12.5.2025
Gute Nachrichten…. die Heizung funktioniert am Morgen mit Batteriestrom. Also kein Werkstattbesuch erforderlich, wir können weiterfahren! Nach Frühstück, Duschen, Frischwasser tanken fahren wir los Richtung Normandie….

…. kurz hinter Trier kommen wir einige Kilometer durch das Grossherzogtum Luxemburg (luxemburgisch Groussherzogtum Lëtzebuerg [ˈgʀəʊsˌhɛχtsoːktuːm ˈlətsəbuəɕ], französisch Grand-Duché de Luxembourg [ɡʁɑ̃ dyʃe də lyksɑ̃buʁ])…. ausser einem kurzen Tankstopp (ca. 20 ct. unter den deutschen Preisen) fahren wir weiter….
…. bis wir in der Ferne die Silhouette der Kathedrale von Reims sehen…. die kennen wir noch nicht…. also halten wir kurz an, befragen unsere Apps nach einem Stellplatz in der Nähe des Zentrums und werden fündig…. also nichts wie hin…. das ist das Schöne am Wohnmobilfahren, dass man unabhängig ist und spontane Entscheidungen treffen kann. Die Aire de Camping-Car Léo Lagrange ist etwa 20 Gehminuten vom Zentrum entfernt und hat ausser einer Mülltonne keine Infrastruktur für Camper…. das brauchen wir auch nicht, die Batterie ist voll und unser Frischwassertank auch…. dafür ist der Platz kostenlos.
Reims ist der Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Reims im Département Marne in der Région Grand Est. Die Stadt hat knapp 220’000 Einwohner. Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich das Montagne de Reims (dt. Gebirge von Reims, auch Reimser Hügelland genannt). Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt.
Auf dem Weg in’s Zentrum überqueren wir auf dem Trottoir der Avenue Paul Marchandeau auf der Pont de Venise den Canal de l’Aisne à la Marne (dt. Aisne-Marne-Kanal).

Das MGEL Logement Résidence Quai 207…. ein Studentenwohnheim…. Zimmer ab 442 € pro Monat

Durch die Rue du Jard und die Rue des Capucins…. eine etwas triste Vorstadtatmosphäre…. allerdings ist es heute auch ein trüber Tag!
Durch die Rue Libergier sehen wir kurz die Kathedrale von Reims

Fontaine de la Solidarité…. im Hintergrund die Fontaine Subé mit dem goldenen Engel auf der Spitze an der Place Drouet-d’Erlon

Le Carrousel Vénitien in der Rue Condorcet



Die Passage Subé….links bei free.fr holen wir uns eine Daten-SIM-Card für unseren Router….


…. gibt’s tatsächlich auch in Frankreich…. Affenzahn…. unsere Enkelkinder lieben diese Rucksäcke!


Shopping-Zone in der Rue de Talleyrand….

…. und der Rue de Vesle

Jetzt sind wir da und stehen am Place du Cardinal Luçon vor der Cathédrale Notre-Dame de Reims, (dt. Kathedrale Unserer Lieben Frau zu Reims), eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs. Seit 1991 gehört die Kathedrale zum UNESCO-Welterbe und ist national als Monument historique klassifiziert. Neben der Kathedrale gehören die frühere Abtei Saint-Rémi und das Palais du Tau in Reims dazu.


Zur Zeit ist Baustelle 🚧, innen und aussen an der Kathedrale werden Restaurierungsarbeiten ausgeführt

Portalgruppe der Westfassade

Obere Westrose


Westfassade, linkes Portal, linkes Gewände…. rechts ein lächelnder Engel


Die Länge der Kathedrale von Reims beträgt aussen 149.17 m, fünf Meter mehr als der Kölner Dom, und innen 138 m, fünf Meter mehr als die Innenlänge der Kathedrale von Amiens. Das Mittelschiff in Reims besteht aus dem Chorpolygon und vierzehn rechteckigen Jochen, einschliesslich der Vierung und des hier kaum abgesetzten Turmjochs. In dem dreischiffigen Querhaus ist Notre-Dame de Reims 55 m breit. Das dreischiffige Langhaus hat eine Breite von 32 m. Die Höhe des Mittelschiffes beträgt (knapp) 37 m, in Amiens zum Vergleich 42.3 m in Köln 43.35 m. Die beiden Westtürme der Reimser Kathedrale mit einer Höhe von 81 Metern zeigen nur basale Ansätze von Turmhelmen. Mit Turmspitzen hätten sie wohl eine Gesamthöhe von 120 m erreicht.
Das Mittel– oder Hauptschiff




Beeindruckende Glasfenster



Das Chorpult (franz. le lutrin)

Der Chor

Mittelschiff des Chors

Der Haupt– oder Hochaltar

Ein kleiner Bereich ist innen wegen der Restaurierungsarbeiten nicht zugänglich

Eines der beiden Seitenschiffe



Chapelle du Saint-Sacrement (Kapelle des heiligen Sakraments)

Und immer wieder wunderschöne Glasfenster


Nochmals das Mittel– oder Hauptschiff als Weitwinkelaufnahme


Wir sind wieder draussen…. die Nordfassade





Da sieht man schon einiges an Restaurierungsbedarf…. eine Sisyphusarbeit bei diesem Bauwerk!

An der Ostfassade wird gearbeitet


Jetzt sind wir rund herum gegangen…. das ist wieder die Westfassade


Die KI-Funktion von Photoshop ist was Feines…. störende Leute im Bild kann man eliminieren!

REGALIA à la Cathédrale de Reims…. ein Multimedia-Erlebnis in der Kathedrale Notre-Dame de Reims, das die Emotionen der Krönung der Könige von Frankreich zurückbringt.
.
Kleine Pause…. im Le Parvis an der 2 Rue Rockefeller probieren wir je ein Glas Champagner mit einigen Mises en bouche (dt. Appetithäppchen)… das kostet zwar ein kleines Vermögen, aber probieren wollen wir es halt mal! 😜

Wir sind wieder in der Rue de Vesle

Galeries Lafayette…. daneben eine begrünte Fassade


In der Brasserie Le Gaulois können wir angenehm draussen sitzen und essen dort sehr gut zu Abend.

Am Place Drouet-d’Erlon sind viele Cafés, Bars und Restaurants


Die Fontaine Subé

Cirque de Reims…. eine Veranstaltungshalle für Artisten


Wir überqueren den Canal de l’Aisne à la Marne und machen uns auf den Weg zum Stellplatz.

Reims hat einen wichtigen Bezug zur jüngeren Geschichte Deutschlands:
Das Lycée Franklin Roosevelt in der 10 Rue du Président Franklin Roosevelt ist eine öffentliche Sekundarschule mit etwa 2’100 Schülern, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach dem kurz zuvor verstorbenen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt benannt wurde. Hier wurde am 7. Mai 1945 die Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht durch den deutschen Generaloberst Alfred Jodl unterzeichnet.
An dieses historische Ereignis erinnert noch heute das Musée de la Reddition (dt. Museum der Kapitulation) im damaligen Gebäudeteil, wo u. a. auch der Raum der Unterzeichnung im Zustand von 1945 besichtigt werden kann.
Morgen geht’s weiter…. an die Küste!
.
.