50. Tag: Cork / Corcaigh

Montag, 23.9.2024

Guinness ist Dreck, sagt der Taxifahrer, der uns am Vormittag in’s Zentrum von Cork fährt, hier in Cork trinkt man Murphy’s, das wird Cork gebraut. Ich verspreche ihm, heute ein Murphy’s zu trinken! Ich hatte Murphy’s hier im Süden von Irland schon ein paar Mal auf Speisekarten gesehen, aber bisher, da mir Guinness schmeckt, immer Guiness genommen.

Wir sprechen mit ihm nicht nur über Bier, sondern über irische Alltagsprobleme…. natürlich gab’s einen wirtschaftlichen Aufschwung in den letzten Jahren, aber auch Preissteigerungen, Wohnungsknappheit und teure Mieten, hohe Zuwanderung (nicht nur von Arbeitskräften), soziale Probleme….

Cork (irisch Corcaigh, regionale Aussprache [ˈkɔɾkɪɟ]) ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen County Cork in der Provinz Munster. Die Stadt hat über 220’000 Einwohner und ist nach Dublin die zweitgrösste Stadt der Republik Irland. Die Metropolregion zählt etwa 350’000 Einwohner. Das Kerngebiet der Stadt liegt auf einer Insel in der Flussmündung des River Lee. Der Hafen von Cork, ein Naturhafen an der Mündung des River Lee, liegt teilweise ausserhalb der City. Passagierterminals liegen in Ringaskiddy (von dort fahren wir übermorgen mit der Fähre ab) und Cobh (das besuchen wir morgen), ebenfalls ausserhalb der Stadtgrenze. Der grosse Naturhafen ist Fähr-, Kreuzfahrt-, Container-, Industrie-, Fischerei- und Militärhafen.

Unser Fahrer lässt uns in der St Patrick’s Street raus…. mitten im Zentrum!

Die Saints Peter and Paul’s Roman Catholic Church

Am Daunt’s Square finden wir eine Hinweistafel auf Self Guided Walks (Selbstgeführte Rundgänge)…. gut gemacht und auch gut ausgeschildert…. wir entscheiden uns für den Shandon Walk. Alle 4 Rundgänge können wir heute ohnehin nicht machen…. mal schauen, wie weit wir kommen.

In der Paul Street

Die Saints Peter and Paul’s Church von der anderen Seite

Er hat einen nach ihm benannten Platz…. Rory Gallagher….

…. einer der grössten Blues- und Bluesrock-Gitarristen!

Grossartig war sein Auftritt auf dem The Isle Of Wight Festival im Jahr 1970

.

In der Half Moon Street…. Graffiti an der Rückseite des Cork Opera House….

…. die irischen Schriftsteller… James Joyce, W. B. Yeats, Oscar Wilde, Theo Dorgan, Samuel Beckett….

…. nicht mehr auf’s Foto geschafft haben es George Bernard Shaw, C. S. Lewis, Bram Stoker, Maeve Binchy und Cónal Creedon…. aber die können hier in diesem Blog angeschaut werden.

St Mary’s Dominican Church am Popes Quay

Über den Widderling’s Lane betreten wir das historische Quartier Shandon (irisch An Seandún, dt. die alte Festung). Shandon war eine von mehreren Siedlungen im und um das alte Cork und hat seinen Namen von einer alten Festung (sean dún) in der Gegend.

Painted by children from the Ukraine

The Firkin Crane ist eine gemeinnützige Kunstorganisation mit Sitz in dem gleichnamigen geschützten Gebäude. Es ist ein Theater- und Tanzzentrum und eine feste Basis für das Cork City Ballet und Dance Cork Firkin Crane.

Das Gebäude wurde im August 1855 eröffnet. Es wurde in der Form einer Rotunde von Sir John Benson für die Butterbörse entworfen. Der Name des Gebäudes leitet sich von der Firkin-Einheit (9 Gallonen oder 80 Pfund Butter) und der Kran-Waage ab. Die Shandon Butter Factory war im Firkin Crane untergebracht und die Firkins wurden dort gewogen.

Dieses Haus ist mit dem Butterhandel in Cork verbunden, seit es 1864 von dem Erbauer und Architekten Richard R. Brash für den Butterhändler Patrick O’Herlihy erbaut wurde. Im späten 19. Jh. wurde das Haus zum Sitz von Dominic Cronin & Sons, einem der grössten Butterhändler der Stadt, der seine Geschäfte bis in das 20. Jh. fortsetzte.

Im Cork Butter Museum (irisch Músaem Ime Chorcaí) wird die Geschichte der Herstellung und des Verkaufs von Butter im County Cork dokumentiert. Es ist im ehemaligen Cork Butter Market untergebracht.

Das Shandon Art Studio, ein Atelier für Keramikarbeiten

Das Four Liars Bistro, ein syrisches Restaurant…. auf was spielen die vier Lügner an?

Die St Anne’s Church (irisch Eaglais Naomh Áine) ist eine anglikanische Kirche der Church of Ireland.  Sie wurde zwischen 1722 und 1726 erbaut und liegt auf einem Hügel mit Blick auf den River Lee. Der Kirchturm ist ein bekanntes Wahrzeichen und Symbol der Stadt. Die Kirchenglocken wurden in einem Lied aus dem 19. Jahrhundert populär gemacht.

Die Kirche ist bekannt für ihre 8 Glocken, verewigt in dem Lied The Bells of Shandon von Francis Sylvester Mahony. In der Kirche findet gerade die Ausstellung Shandon People and Places statt.

Ein 4K-Drohnen-Video

.

St Anne und Dr. Mary Hearn Park

Photo by William Murphy, License CC BY-SA 2.0

Blick auf St Anne und Shandon aus südwestlicher Richtung

Photo by Podstawko, License CC BY-SA 4.0

Blick in die Church Street….

…. und in die Chapel Street

Die Cathedral of St Mary & St Anne in der Cathedral Street

Die Kathedrale wurde während der Amtszeit von Bischof Francis Moylan erbaut. Der Bau begann 1799 auf dem Gelände einer ehemaligen Kirche, die in den 1730er Jahren erbaut wurde. Die Kathedrale wurde am 22. August 1808 von Erzbischof Thomas Bray von Cashel eingeweiht.

Das Gebäude wurde durch Brandstiftung im Jahr 1820 stark beschädigt. George Richard Pain unternahm die Restaurierung der Kathedrale, erweiterte das Heiligtum und schuf einen Chorbogen. Die Kathedrale wurde 1828 wiedereröffnet.

Zwischen 1965 und 1968 gab es umfangreiche Erweiterungs- und Renovierungsarbeiten, ebenso zwischen 1994 und 1996. Das zweihundertjährige Bestehen der Kathedrale wurde im September 2008 gefeiert.

Es sieht hell und freundlich, aber trotzdem etwas ungewöhnlich aus.

Let the Oppressed Go Free (Lasst die Unterdrückten frei sein) ist eine Skulptur von Timothy Schmalz der afro-italienischen Nonne und der Heiligen Josephine Bakhita. Am 29. Juni 2023 wurde die Skulptur in der Nähe der sterblichen Überreste von Josephine Bahkita in der italienischen Stadt Schio installiert. Die in Schio installierte Skulptur ist das Originalwerk, es besteht aus Bronze und ist 6 Meter lang, 1.2 Meter breit, 2.4 Meter hoch und wiegt über drei Tonnen. Repliken wurden in verschiedenen Kirchen installiert.

In der Shandon Street Richtung River Lee

Mülltonnen haben sie reichlich! 😂

Den Glockenturm von St Anne sieht man häufig…. hier in der Eason’s Avenue….

…. und in der Church Street

Büro der Sinn Féin (Wir selbst!)…. das Hauptziel von Sinn Féin besteht darin, die Teilung Irlands zu beenden. Dabei strebt die Partei laut Programm eine neue nationale Demokratie an, die im Konsens aller Bevölkerungsgruppen zu schaffen und auszugestalten sei. Es ist die einzige politische Partei, die sowohl in Nordirland als auch in Irland bedeutend aktiv ist.

Sinn Féin ist geschichtlich mit der Provisional Irish Republican Army verbunden und wurde deswegen gelegentlich auch als politischer Arm der IRA bezeichnet.

Blarney Street, angeblich die längste Strasse Irlands….

…. sie sieht aber nicht so aus, als ob man sie sich unbedingt anschauen müsste! 😜

Street Art von Claire Prouvost

Claire Prouvost ist eine französische Künstlerin, die in Dublin lebt. Ihr farbenfroher, kühner und minimalistischer Stil ist von den Kubisten inspiriert. Sie liebt es, ihre Praxis zu diversifizieren und mit einer Vielzahl von Medien zu arbeiten, von digitaler Illustration über Acrylmalerei bis hin zu grossformatigen Wandbildern und Street Art. Ihre Arbeit erforscht die Komplexität von Beziehungen und menschlichen Interaktionen durch dekonstruierte Figuren, intuitive Linien und ausdrucksstarke farbige Formen.

Ecke Shandon Street / North Mall

Farren’s Quay

In der Main Street North

St Peter’s Cork stammt aus dem Jahr 1270, als König Heinrich III. dem Bischof von Cork die Schirmherrschaft über die Kirche gewährte. St Peter’s Church wurde 1949 entweiht und hat sich seitdem zu einem Besucherzentrum entwickelt, das das Erbe und die Kultur von Cork bewahrt.

Das Schild neben dem Eingang Cork Voices of the Irish Revolution weckt unser Interesse…. also nix wie rein! Drinnen…. nichts! Keine Ausstellung, ein paar Schilder, die an der Wand stehen…. also gehen wir wieder…. sehr merkwürdig! Gemäss Webseite ist die Ausstellung vom 18.7. – 31.12.2024.

Graffiti ohne Ende!

Ein Werk von Garreth Joyce

Ein Wandgemälde zum Gedenken an den 100. Jahrestag des Burning of Cork (Verbrennung von Cork), das vom Ardú Corks Contemporary Street Art Project in Auftrag gegeben wurde, dessen Initiative darin bestand, der Stadt während des Lockdowns einen Hauch von Farbe, Lebendigkeit und Leben zu verleihen.

Das Burning of Cork durch die britischen Streitkräfte fand während des Irischen Unabhängigkeitskrieges in der Nacht vom 11. bis 12. Dezember 1920 statt. Es folgte auf einen Hinterhalt der irischen Republikanischen Armee (IRA), in den eine britische Hilfspatrouille in der Stadt geriet, die zwölf Hilfskräfte verwundete, einen davon tödlich. Als Vergeltung brannten die HilfskräfteBlack and Tans und britischen Soldaten Häuser in der Nähe des Hinterhalts nieder, bevor sie zahlreiche Gebäude im Zentrum von Cork plünderten und niederbrannten.

Mehr als 40 Geschäftsräume, 300 Wohnimmobilien, die City Hall (Rathaus) und die Carnegie-Bibliothek wurden durch Brände zerstört, von denen viele durch Brandbomben ausgelöst wurden. Der wirtschaftliche Schaden wurde auf über 3 Mio. £ geschätzt (entspricht etwa 150 Millionen Euro im Jahr 2021), während 2’000 Leute arbeitslos und viele weitere obdachlos wurden.

Photo by National Library of Ireland on The Commons, License CC0 1.0 Public Domain

The English Market (An Margadh Sasanach) ist ein städtischer Lebensmittelmarkt im Zentrum von Cork. Er erstreckt sich von der Princes Street bis zur Grand Parade. Der Markt steht sowohl für seine Architektur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts als auch für lokal produzierte handwerkliche Lebensmittel. Der Markt hat sich zu einer Touristenattraktion entwickelt, hat einen internationalen Ruf entwickelt und wurde von Chefkoch Rick Stein als der beste überdachte Markt in Grossbritannien und Irland beschrieben.

Hunger…. und Durst! Wir entscheiden uns für’s Cafe Mexicana im Carey’s Lane…. gute Bewertung, Google 4.5…. das Essen ist wirklich super…. leider gibt’s kein Fassbier! 😢 😰

Chili Beef Salad…. Salad of mixed leaves, onion, sliced pepper and tomato, topped with strips of spicy beef fillet, guacamole, rustic potatoes and olives…. lecker!

Princes Street

Die Skulpturen Face Cup der Künstlerin Fiona Mulholland sind eine Hommage an das reiche prähistorische Erbe des County Cork. Die Kunstwerke zieren die Fassade des historischen Exchange Building an der Ecke Princes Street / Oliver Plunkett Street. Sie sind Teil des Cork’s Urban Sculpture Trail.

In der Oliver Plunkett Street

Durch die Winthrop Street wieder zur St Patrick’s Street

St Patrick’s Hill

Father Mathew Statue

Diese öffentliche Statue ist dem Andenken von Pater Theobald Mathew gewidmet. Sie befindet sich an prominenter Stelle auf der belebten Hauptstrasse von Cork, der St Patrick Street. Die Statue ist ein Wahrzeichen der Stadt Cork. Father Mathew gründete 1838 den Verein der Abstinenzler (Knights of Father Mathew).

The Echo Boy…. eine von Barry Moloney geschaffene Statue, wurde am 8. Dezember 1991 von Denis ‹Dino› Gregan, Oberbürgermeister von Cork, in der Cork Street enthüllt. Im Jahr 2004 wurde die Statue in die St Patrick Street versetzt. Die Statue erinnert an das 150-jährige Bestehen des Cork Examiner und das 100-jährige Bestehen des Evening Echo.

Wenn die Stadt Cork eine Stimme hätte, dann wäre es die von David, dem letzten Echo Boy. Ob Regen oder Sonnenschein, er hat sein Leben dieser einzigartigen Aufgabe gewidmet, und seine Leidenschaft und sein Engagement sind wirklich inspirierend. In seinen eigenen Worten wollte er allen danken, die ihn im Laufe der Jahre unterstützt haben, insbesondere Sean Murphy vom Irish Examiner, der ihm eine grosse Hilfe war und ihm in jeder Hinsicht zur Seite stand.

Sein Arbeitsplatz in der Oliver Plunkett Street / Winthrop Street ist sogar in Google Maps markiert!

.

In der Le Château Bar beschliessen wir unseren Rundgang durch Cork….

.

…. unter anderen mit einem Murphy’s vom Fass…. ehrlich gesagt, die Unterschiede zum Guinness sind kaum zu spüren…. es sind feine Nuancen und ich kann nicht sagen, ob jetzt das eine oder das andere besser schmeckt.

Wikipedia schreibt:
Es ähnelt den beiden anderen irischen Stouts Guinness und Beamish.

Etwas ist mir doch aufgefallen: der Schaum des Guinness hält sich länger…. das habe ich sehr gern.

.

Wir gehen noch in die Dunnes Stores und kaufen frisches Brot und ein paar Dinge für’s Abendessen ein und dann geht’s, wie heute Vormittag, mit dem Taxi zurück zum Campingplatz.

.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert